Im Vergleich zwischen dem BMW iX1 und dem Škoda Elroq zeigt sich, dass beide Fahrzeuge auf ihre Weise überzeugen. Während der BMW iX1 durch sein sportliches Design und die innovative Technik hervorsticht, punktet der Škoda Elroq mit seinem geräumigen Innenraum und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.
Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge hat sich eine spannende Konkurrenz zwischen dem BMW iX1 und dem Skoda Elroq entwickelt. Beide Modelle bieten moderne Technik, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und umweltfreundliche Antriebe. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Details, Innovationen und Leistungen dieser beiden Elektro-SUVs, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Modell besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Sowohl der BMW iX1 als auch der Skoda Elroq präsentieren sich als ansprechende SUVs mit starkem Fokus auf Elektromobilität. Der iX1 ist in zwei Leistungsausstattungen erhältlich, mit einer Leistung von 204 und 313 PS. Im Vergleich dazu bietet der Elroq eine Leistung von 170 bis 285 PS.
Ein markanter Unterschied liegt in der Antriebsart: Der BMW iX1 ist als Front- und Allradantrieb erhältlich, während der Skoda Elroq ausschließlich mit Heckantrieb angeboten wird. Diese technischen Unterschiede beeinflussen nicht nur die Fahrdynamik, sondern auch das Fahrverhalten unter unterschiedlichen Bedingungen.
Was die Batteriekapazität betrifft, so bietet der BMW iX1 eine Option von 64,8 kWh, während der Skoda Elroq wahlweise mit 52 kWh oder 77 kWh ausgestattet werden kann. Diese Unterschiede wirken sich entscheidend auf die Reichweite aus. Der iX1 kann eine maximale Reichweite von bis zu 463 km bieten, während der Elroq beeindruckende 580 km erreichen kann, je nach Konfiguration.
In Bezug auf die Beschleunigung glänzt der BMW iX1 mit einem Sportmodell, das in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Skoda Elroq benötigt dafür 6,6 Sekunden, was ebenfalls für ein SUV bemerkenswert ist. Beide Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h, was für die alltägliche Nutzung mehr als ausreichend ist.
Innovationen spielen eine wichtige Rolle in beiden Fahrzeugen. Der iX1 ist mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein innovatives Navigationssystem, das auf das Ladeverhalten des Fahrzeugs abgestimmt ist. Der Skoda Elroq punktet ebenfalls mit modernen Assistenzsystemen sowie einem intuitiven Infotainment-System, das eine nahtlose Smartphone-Integration bietet.
Im Innenraum bieten beide SUVs Platz für fünf Personen und ausreichend Stauraum. Der BMW iX1 hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 490 Litern, während der Skoda Elroq mit 470 Litern nur wenig hinterherhinkt. Zudem sind beide Fahrzeuge mit hochwertigen Materialen und einem hohen Maß an Komfort ausgestattet, was lange Reisen angenehm gestaltet.
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt der Skoda Elroq mit Preisen ab 33.900 Euro deutlich unter dem BMW iX1, der bei mindestens 48.400 Euro beginnt. Die höhere Investition in den BMW rechtfertigt sich durch seine sportlichen Leistungen und innovativen Technologien, die auch im Premium-Segment legere Maßstäbe setzen.
Der BMW iX1 und der Skoda Elroq sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Der iX1 ist ideal für Kunden, die Wert auf sportliche Leistung, innovative Technik und ein gehobenes Fahrgefühl legen. Der Elroq hingegen bietet eine hervorragende Reichweite zu einem attraktiven Preis und richtet sich damit an umweltbewusste Käufer, die auf der Suche nach einem hochwertigen, aber dennoch erschwinglichen Elektro-SUV sind.
Unabhängig von Ihrer Wahl - beide Modelle zeigen, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist und dass BMW und Skoda bedeutende Beiträge zu dieser Entwicklung leisten.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 48400 - 63100
€
|
Preis
ca. 33900 - 54600
€
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1
kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4
kWh
|
Elektrische Reichweite
436 - 463
km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580
km
|
Batteriekapazität
64.8
kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77
kWh
|
co2
0
g/km
|
co2
0
g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1940 - 2085
kg
|
Leergewicht
1949 - 2119
kg
|
Kofferraum
490
L
|
Kofferraum
470
L
|
Länge
4500
mm
|
Länge
4488
mm
|
Breite
1845
mm
|
Breite
1884
mm
|
Höhe
1616
mm
|
Höhe
1625
mm
|
Zuladung
495
kg
|
Zuladung
478 - 531
kg
|
Motor und Leistung |
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
204 - 313
PS
|
Leistung PS
170 - 285
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9
s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180
km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180
km/h
|
Drehmoment
250 - 494
Nm
|
Drehmoment
310 - 545
Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
150 - 230
kW
|
Leistung kW
125 - 210
kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Höchstgeschwindigkeit
170 - 180
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
160 - 180
km/h
|
Allgemein |
|
Modelljahr
2022 - 2023
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Skoda
|
Der BMW iX1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und vereint umweltfreundliche Elektromobilität mit modernster Technik und ansprechendem Design. Als nicht nur reines Fortbewegungsmittel bietet der iX1 sowohl Leistung als auch Effizienz und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei.
Der BMW iX1 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, von denen jede durch ihre Leistung und Effizienz beeindruckt. Mit einer Leistungsspanne von 204 bis 313 PS, bzw. 150 bis 230 kW, beschleunigt der iX1 je nach Modellvariante in nur 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 180 km/h.
Die Batteriekapazität von 64,8 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 463 km, was ihn zu einem idealen Partner sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten macht. Der Verbrauch liegt zwischen 15,8 und 17,1 kWh pro 100 km, was den iX1 in die CO2-Effizienzklasse A einordnet.
Der BMW iX1 ist nicht nur leistungsorientiert, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung. Verfügbar in den Ausstattungslinien M Sportpaket, M Sportpaket Pro und xLine, können Käufer das Fahrzeug ihren persönlichen Wünschen anpassen. Seine 5 Türen und der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern sorgen für den nötigen Komfort, um auch längere Reisen entspannt zu gestalten.
Mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm vereint der BMW iX1 eine markante Präsenz mit urbaner Eleganz. Das Design vereint aerodynamische Effizienz mit einem sportlichen Auftritt, der durch optionale Designmerkmale weiter individualisiert werden kann.
Der BMW iX1 ist nicht nur CO2-neutral betrieben, sondern bietet auch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1147 und 1453 Euro und die Kosten pro Kilometer zwischen 45,9 und 58,1 Cent. Diese Werte positionieren den iX1 als konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug für wirtschaftsbewusste Käufer.
Zusammenfassend zeigt der BMW iX1, dass elektrische Mobilität keine Kompromisse erfordern muss. Mit seiner Mischung aus Leistung, Design und Nachhaltigkeit bietet er ein Fahrzeugerlebnis, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht, und steht bereit, die Straßen zu erobern.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.