Der Opel Frontera beeindruckt mit seinem robusten Offroad-Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die ihn ideal für Abenteuer in der Natur macht. Im Vergleich dazu überzeugt der Opel Grandland durch seine modernisierte Ausstattung, Komfort und effiziente Motoren, die ihn zu einem hervorragenden Alltagsfahrzeug machen. Beide Modelle repräsentieren die Vielseitigkeit und Innovationskraft von Opel, wobei jedes für unterschiedliche Fahrbedürfnisse optimiert ist.
Der Opel Frontera beeindruckt als robustes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Seine markante Karosserie und der geräumige Innenraum bieten sowohl praktischen Nutzen als auch Komfort für die Insassen. Mit einer zuverlässigen Leistungsfähigkeit ist der Frontera ein treuer Begleiter für Abenteuerlustige und Familien gleichermaßen.
DetailsDer Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.
DetailsWenn es um die Entscheidung für den idealen Opel geht, stehen sich zwei sehr unterschiedliche, aber dennoch faszinierende Modelle gegenüber: der Opel Frontera und der Opel Grandland. Jedes dieser Fahrzeuge hat seine eigenen Merkmale und Technologien, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Hier sind die technischen Details und Innovationen im Vergleich.
Der Opel Frontera ist ein modischer Off-Roader, der sich durch seine robuste Bauweise und hohe Bodenfreiheit auszeichnet, während der Opel Grandland als sportlicher SUV konzipiert wurde, der urbanen Chic mit praktischen Eigenschaften kombiniert. Mit einer Länge von 4.385 mm und einer Höhe von 1.635 mm ist der Frontera etwas kompakter als der Grandland, der mit 4.650 mm Länge und 1.665 mm Höhe mehr Platz bietet.
Im Bereich der Motorisierung trumpft der Grandland mit einer größeren Auswahl auf: Er bietet Benzin-Hybrid, Plug-in-Hybrid und vollelektrische Antriebe an. Der Grandland hat Leistungen von 136 bis zu 213 PS, während der Frontera mit 100 bis 136 PS aufwartet. Beide Modelle haben einen Frontantrieb und verwenden manuelle sowie automatische Getriebe (Doppelkupplung), jedoch liegt der Leistungsbereich des Grandland klar über dem des Frontera.
In puncto Kraftstoffeffizienz hat der Frontera einen Verbrauch von 5,5 l/100 km, während der Grandland bei 6,4 l/100 km liegt. Die elektrischen Varianten des Grandland sind hier jedoch besonders erwähnenswert, da sie eine Reichweite von bis zu 585 km bieten und nur 0 g/km CO2 ausstoßen. Der Frontera hat mit einer elektrischen Reichweite von 305 km ebenfalls beachtliche Werte, jedoch bleibt der Grandland hier klar auf der Überholspur.
Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen, jedoch hat der Grandland den Vorteil eines größeren Kofferraums mit 550 l im Vergleich zu 460 l im Frontera. Dies macht den SUV zur idealen Wahl für Familien oder Abenteurer, die viel Gepäck transportieren müssen. Der Frontera hingegen punktet durch seine höhere Flexibilität in Bezug auf Innenraumkonfigurationen mit verschiedenen Aufteilungen für die Passagieranzahl.
Beide Opel-Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der Grandland bietet fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine Vielzahl an infotainment-Technologien, während der Frontera auf seine robuste Geländetauglichkeit setzt und mit einem reduzierbaren Getriebe ausgestattet ist. Diese Unterschiede skizzieren eine klare Trennung zwischen einem SUV für moderne Anforderungen und einem Off-Roader für Abenteuerlustige.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Opel Frontera und der Opel Grandland jeweils für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind. Der Frontera leistet überzeugende Dienste als Off-Roader, ideal für Abenteuer und unwegsames Gelände, während der Grandland als vielseitiger SUV überzeugt, der sowohl im urbanen Umfeld als auch auf langen Reisen hervorragende Leistungen bringt. Letztlich hängt die Wahl des Fahrzeugs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 23900 - 32500
€
|
Preis
ca. 36400 - 52000
€
|
Verbrauch L/100km
5.50
L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 6.4
L
|
Verbrauch kWh/100km
18.20
kWh
|
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.7
kWh
|
Elektrische Reichweite
305
km
|
Elektrische Reichweite
87 - 585
km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
122, 126, 0
g/km
|
co2
124, 19, 0
g/km
|
Tankgröße
44
L
|
Tankgröße
55
L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Geländewagen
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5 - 7
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1344 - 1514
kg
|
Leergewicht
1600 - 2132
kg
|
Kofferraum
460
L
|
Kofferraum
550
L
|
Länge
4385
mm
|
Länge
4650
mm
|
Breite
1795
mm
|
Breite
1934
mm
|
Höhe
1635
mm
|
Höhe
1665
mm
|
Zuladung
486 - 644
kg
|
Zuladung
564 - 580
kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 136
PS
|
Leistung PS
136 - 213
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 12.1
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 10.2
s
|
max. Geschwindigkeit
140 - 190
km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 - 220
km/h
|
Drehmoment
125 - 230
Nm
|
Drehmoment
230 - 350
Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 100
kW
|
Leistung kW
100 - 157
kW
|
Hubraum
1199
cm3
|
Hubraum
1199 - 1598
cm3
|
Höchstgeschwindigkeit
140 - 190
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
170 - 220
km/h
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
|
Marke
Opel
|
Marke
Opel
|
Seit seiner Einführung hat sich der Opel Frontera einen Namen als zuverlässiger Geländewagen gemacht. In der neuesten Generation kombiniert der Frontera modernste Technik mit bewährter Robustheit und liefert eine beeindruckende Performance auf und abseits befestigter Straßen.
Der Opel Frontera bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsvarianten, die sowohl umweltschonend als auch leistungsstark sind. Kunden können zwischen dem Benzin Mild-Hybrid oder der vollelektrischen Version wählen. Beide Antriebe sind mit einem modernen Automatikgetriebe und Frontantrieb ausgestattet.
Die Benzin Mild-Hybrid Versionen des Frontera kombinieren einen effizienten 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Hybridsystem und liefern zwischen 100 und 136 PS. Elektrische Unterstützung sorgt nicht nur für einen geringeren Verbrauch von nur 5,5 L/100km, sondern auch für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse, die bis zu Klasse D reicht.
Ein Highlight ist die vollelektrische Variante des Opel Frontera. Mit einer Leistung von 113 PS und einem Verbrauch von lediglich 18,2 kWh/100km bietet das elektrische Modell eine Reichweite von bis zu 305 km - ideal für den urbanen Alltag und darüber hinaus.
Der Frontera beeindruckt nicht nur durch seinen Antrieb, sondern auch durch innovative technische Details. Das Modelljahr 2024 bietet fortschrittliche Features wie ein Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) oder wahlweise ein Reduktionsgetriebe, welche für eine reibungslose und effiziente Kraftübertragung sorgen.
Mit einem Drehmoment von bis zu 230 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden, je nach Motorisierung, bietet der Frontera auch im Alltag spritzige Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 140 und 190 km/h, was ihn sowohl für lange Autobahnfahrten als auch für dynamisches Stadtfahren geeignet macht.
Der Opel Frontera wird sowohl als 5- als auch als 7-Sitzer angeboten, was ihn ideal für Familien macht. Die Ausstattungsvarianten Edition und GS bieten eine breite Auswahl, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 460 Litern sorgt dafür, dass auch bei Ausflügen immer genügend Stauraum vorhanden ist.
Mit einer Länge von 4385 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1635 mm bietet der Frontera ein großzügiges Raumangebot. Das Leergewicht variiert zwischen 1344 und 1514 kg, was für Stabilität sorgt, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.
Der Frontera ist nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch ökonomisch. Die Preisspanne von 23.900 bis 32.490 Euro macht ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die viel Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu wollen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Opel Frontera auch in der neuesten Generation ein echter Alleskönner ist - ein Fahrzeug, das technologische Innovationen mit praktischem Nutzen kombiniert und sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Der Opel Grandland erobert die Straßen mit einer beeindruckenden Kombination aus Technologie, Stil und Leistung. Als eines der Flaggschiffe von Opel im SUV-Segment bietet das Fahrzeug zahlreiche innovative Features, die sowohl Technikbegeisterte als auch Familien überzeugen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Opel Grandland auszeichnen.
Im Hinblick auf sein Design zeigt sich der Opel Grandland modern und dynamisch. Mit einer Länge von 4477 mm, einer Breite von 1906 mm und einer Höhe von 1609 mm besitzt der Grandland eine respektable Größe, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Komfort bietet. Das Außendesign kombiniert markante Linien mit einem sportlichen SUV-Charakter, während der Innenraum großzügigen Komfort für bis zu fünf Insassen bietet.
Der Opel Grandland ist mit verschiedenen Motorvarianten ausgestattet, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Zur Auswahl stehen Benzinmotoren, Benzin-Mild-Hybride und Plug-In-Hybride. Die Leistungsstärke variiert zwischen 130 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Insbesondere die Plug-In-Hybrid-Modelle stechen durch ihre Effizienz hervor, mit einem Verbrauch von nur 1.4 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 59 km.
Opel hat viele technische Fortschritte in den Grandland integriert. Dazu gehören moderne Fahrassistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, wie z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein hochauflösendes Kamerasystem für Rundumsicht. Der Innenraum bietet ein zentrales Infotainmentsystem, das mit modernster Konnektivität und intuitiver Bedienung punktet.
Dank einer robusten Plattform und fortschrittlicher Fahrwerksabstimmung bietet der Opel Grandland ein dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Der verfügbare Allradantrieb in einigen Modellen sorgt für zusätzlichen Grip und Stabilität, während das Fahrwerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit abgestimmt ist.
Die Preisspanne des Opel Grandland reicht von 32.630 € bis 59.000 €, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und Motorvariante. Dies bietet für unterschiedliche Budgets und Anforderungen eine Vielzahl von Optionen. Auch die Betriebskosten sind dank der effizienten Motoren und innovativen Technologien wettbewerbsfähig, was den Grandland zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.
Insgesamt stellt der Opel Grandland eine beeindruckende Wahl für Käufer dar, die ein modernes, leistungsstarkes und effizientes SUV suchen. Mit seiner technischen Raffinesse und Vielseitigkeit ist der Grandland gut positioniert, um in der hart umkämpften Welt der SUVs zu bestehen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.