Im direkten Vergleich zwischen dem CUPRA Terramar und dem Škoda Kodiaq zeigt sich, dass der Terramar mit seinem sportlichen Design und der leistungsstarken Motorenpalette besticht. Auf der anderen Seite überzeugt der Kodiaq durch seine großzügige Innenraumgestaltung und das hervorragende Platzangebot für Familien. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologie, doch die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der CUPRA Terramar beeindruckt durch sein markantes Design und sportliche Linienführung, die sofort ins Auge fallen. Der Innenraum bietet eine moderne und hochwertige Ausstattung, die Komfort und Technologie perfekt miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und kraftvollen Antrieb verspricht der Terramar ein aufregendes Fahrerlebnis.
DetailsDer Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.
DetailsIn der Welt der SUVs stehen die neuen Modelle CUPRA Terramar und Skoda Kodiaq im Rampenlicht. Beide Fahrzeuge repräsentieren die technischen Innovationen und den Fahrkomfort, die Autofahrer von modernen SUVs erwarten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Aspekte, Innovationen und Preiskategorien.
Der CUPRA Terramar überzeugt mit einem sportlichen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4.519 mm, einer Breite von 1.869 mm und einer Höhe von 1.586 mm präsentiert sich der Terramar als kompakter, aber geräumiger SUV. Auf der anderen Seite beeindruckt der Skoda Kodiaq mit seinen großzügigen Abmessungen von 4.758 mm in der Länge, 1.864 mm in der Breite und 1.679 mm in der Höhe. Dies gibt dem Kodiaq eine imposantere Präsenz und bietet gleichzeitig mehr Platz im Innenraum.
Beide SUVs bieten eine Reihe von Antriebsoptionen. Der CUPRA Terramar ist mit einem Plug-in Hybrid, einem Benzin-Hybriden (MHEV) und einem herkömmlichen Benzinmotor erhältlich, wobei der leistungsstärkste Motor 272 PS (200 kW) bietet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft der Terramar in schnellen 7,3 Sekunden.
Der Skoda Kodiaq hat ebenfalls diverse Motorisierungen, einschließlich eines Plug-in Hybrid, Benzin MHEV und Dieselmotoren. Die leistungsstärkste Variante bietet 204 PS (150 kW) und braucht 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Unterschiede in der Antriebstechnologie sind entscheidend für die Wahl des passenden Modells.
In puncto Energieeffizienz bietet der CUPRA Terramar einen bemerkenswerten Verbrauch von nur 0,4 L/100 km im Hybridbetrieb, während der Skoda Kodiaq für seine Hybrideffizienz einen ähnlichen Verbrauch von 0,4 L/100 km hat. Beide Fahrzeuge verfügen über eine Batterie mit einer Kapazität von 19,7 kWh, die dem CUPRA eine elektrische Reichweite von bis zu 120 km und dem Kodiaq bis zu 123 km ermöglicht. Was die CO2-Emissionen betrifft, liegt der CUPRA in einer besseren Effizienzklasse, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.
Beide SUVs bieten Platz für fünf Passagiere. Der Kodiaq hat jedoch den Vorteil eines deutlich größeren Kofferraums mit einem Volumen von bis zu 910 Litern im Vergleich zu den 450 Litern des CUPRA Terramar. Diese Unterschiede könnten bei Familien oder häufigen Reisenden entscheidend sein.
Der CUPRA Terramar beginnt bei einem Preis von 43.020 € und reicht bis zu 59.945 €. Skoda Kodiaq hingegen hat ein Preisspektrum von 41.990 € bis 54.200 €. Diese Preise zeigen, dass der CUPRA aufgrund seiner sportlichen Ausrichtung und der damit einhergehenden Ausstattung tendenziell höher bepreist ist.
Der CUPRA Terramar besticht durch sportliche Leistung und modernes Design, während der Skoda Kodiaq mit seinem großzügigen Raumangebot und praktischen Eigenschaften punktet. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab: Suchen Sie nach einem dynamischen Fahrerlebnis oder benötigen Sie mehr Platz und Alltagstauglichkeit? Beide Modelle setzen Maßstäbe in ihren Segmenten und bieten eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 43000 - 59900
€
|
Preis
ca. 42000 - 57900
€
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5
L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2
L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
120
km
|
Elektrische Reichweite
113 - 123
km
|
Batteriekapazität
19.7
kWh
|
Batteriekapazität
19.7
kWh
|
co2
10 - 192
g/km
|
co2
9 - 186
g/km
|
Tankgröße
45 - 60
L
|
Tankgröße
45 - 58
L
|
Maße und Karosserie |
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1638 - 1904
kg
|
Leergewicht
1661 - 1859
kg
|
Kofferraum
450 - 540
L
|
Kofferraum
745 - 910
L
|
Länge
4519
mm
|
Länge
4758 - 4761
mm
|
Breite
1869
mm
|
Breite
1864
mm
|
Höhe
1586
mm
|
Höhe
1663 - 1683
mm
|
Zuladung
512 - 542
kg
|
Zuladung
497 - 538
kg
|
Motor und Leistung |
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 272
PS
|
Leistung PS
150 - 265
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 9.3
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7
s
|
max. Geschwindigkeit
205 - 243
km/h
|
max. Geschwindigkeit
205 - 231
km/h
|
Drehmoment
250 - 400
Nm
|
Drehmoment
250 - 400
Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
110 - 200
kW
|
Leistung kW
110 - 195
kW
|
Hubraum
1498 - 1984
cm3
|
Hubraum
1498 - 1984
cm3
|
Höchstgeschwindigkeit
205 - 243
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
205 - 231
km/h
|
Allgemein |
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, G
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
|
Marke
CUPRA
|
Marke
Skoda
|
Der CUPRA Terramar ist der neueste SUV aus dem Hause CUPRA und präsentiert eine Mischung aus dynamischem Design, fortschrittlicher Technologie und beeindruckender Leistung. Mit seiner markanten Linienführung und sportlichen Präsenz zieht er auf den Straßen alle Blicke auf sich.
Der CUPRA Terramar bietet eine Vielzahl von Antriebsvarianten, die für jeden Fahrertyp etwas zu bieten haben. Die PlugIn-Hybrid-Versionen kombinieren einen leistungsstarken Benzinmotor mit einem Elektromotor, was sowohl zu beeindruckenden Beschleunigungswerten als auch zu einer umweltfreundlicheren Fahrdynamik führt. Bemerkenswert ist die elektrische Reichweite von bis zu 120 km, die den urbanen Alltag ohne Ausstoß von Emissionen gestaltet.
Die Motorenpalette des Terramar reicht von 150 bis 272 PS und bietet damit ein breites Spektrum an Leistung, das je nach Modellvariante entweder über den Front- oder Allradantrieb übertragen wird. Besonders die Modelle mit PlugIn-Hybrid-Technologie bestechen durch einen äußerst niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 0.4 L/100km, womit der Terramar neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5.3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 243 km/h machen den Terramar zu einer echten Sportskanone auf der Straße. Ein Doppelkupplungsgetriebe sorgt für sanfte und schnelle Gangwechsel und trägt zu einem dynamischen Fahrerlebnis bei.
Mit großzügigem Innenraum, der fünf Personen Platz bietet, und einem variablen Kofferraumvolumen von 450 bis 540 Litern ist der CUPRA Terramar vielseitig einsetzbar. Die hochwertige Ausstattungslinie, darunter Sonderserien wie die America’s Cup Limited Edition, garantieren nicht nur Komfort, sondern auch Exklusivität.
Der Terramar ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler gestalten. Ein integriertes Infotainmentsystem mit Konnektivitätsfunktionen bietet nahtlose Integration von Smartphones und ermöglicht den Zugriff auf alle wichtigen Funktionen per Sprachsteuerung.
Neben der beeindruckenden CO2-Effizienzklasse von B bis G wurden umfassende Sicherheitsmerkmale in den CUPRA Terramar integriert, darunter moderne Fahrerassistenzsysteme, die für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen. Der hybride Antrieb trägt zudem zu einem reduzierten ökologischen Fußabdruck bei, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Insgesamt bietet der CUPRA Terramar eine gelungene Verbindung aus innovativer Antriebstechnik, herausragender Leistung und luxuriösem Komfort, die ihn zu einer attraktiven Wahl im Segment der modernen SUVs macht.
Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.
Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.
Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.
Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.
Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.
Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.
Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.